Studie zum Spieltrieb bei Kindergartenkindern

 

 

Für unsere Abschlussarbeiten an der Universität Ulm, im Studienfach Psychologie, untersuchen wir das Spielverhalten von Kindern zwischen 3 und 6 Jahren. Das Projekt wird von der Arbeitsgruppe für „Molekulare Psychologie“ an der Universität Ulm, unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Christian Montag, durchgeführt.

 

Wir wissen, dass jedes Kind etwas Besonderes ist und so einzigartig Kinder sind, so unterschiedlich sind sie auch in ihrem Spielverhalten. Die einen sind sehr aktiv und brauchen viel Bewegung, die anderen sind eher ruhig und spielen für sich. Die meisten Kinder befinden sich wahrscheinlich, in Bezug auf Ihr Spielverhalten, irgendwo zwischen diesen beiden Polen.

Unsere Arbeit soll als Grundlagenforschung dienen. Sie soll Kindern helfen, die an einem übermäßigen Bewegungsdrang und verminderter Aufmerksamkeit leiden. Die Studie könnte es ermöglichen, alternative Behandlungsmöglichkeiten, im Gegensatz zu medikamentösen Therapien, zu entwickeln.

Eine Theorie besagt, dass das Fördern von ausreichendem Spielen (auch im Sinne von „Raufen und Toben“) Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsprobleme reduzieren könnte.

 

In unserem Projekt untersuchen wir speziell das Thema „Der Zusammenhang zwischen Spieltrieb, Persönlichkeit und Tendenzen zu ADHS“. Dabei wollen wir herausfinden, wie stark sich der Spieltrieb bei 3 – 6 Jährigen unterscheidet, ob individuelle Unterschiede im Spieltrieb durch die Persönlichkeit vorhergesagt werden können und ob es eine biologische Grundlage des Spielverhaltens gibt. Dafür benötigen wir Ihre Mithilfe!

Wichtig: Wir interessieren uns für die normale Variation des Spielverhaltens in der gesunden Bevölkerung. Das heißt, jedes Kind kann mitmachen!

 

 

Erhebungsort:

Nach vorheriger Zustimmung des Trägers und der Leitung der Kindertagesstätte Ihres Kindes, führen wir die Testung direkt im Kindergarten Ihres Kindes durch.

Sollte dies nicht umsetzbar sein, würden wir Sie bitten gemeinsam mit Ihrem Kind zu uns an die Universität Ulm, in die Albert-Einstein-Allee 47, in 89081 Ulm, zu kommen.

 

Anreise Albert-Einstein-Allee 47:

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: ab Hauptbahnhof (ZOB) Bus Linie 3 oder 5, Haltestelle Manfred-Börner-Straße. Fußweg: ca. 5 Minuten

 

Mit dem eigenen PKW: Von der B10 kommend, Ausfahrt „Wissenschaftsstadt“ nehmen. An der Ampel links auf die Albert-Einstein-Allee abbiegen. Dem Straßenverlauf folgen, an den Kliniken der Universität und Bundeswehr vorbeifahren und der S-Kurve folgen. Nach dem blauen Unigebäuden ist das letzte weiße Gebäude auf der linken Seite die Albert-Einstein-Allee 47. Kostenfreie Parkplätze sind leider nur in begrenzter Anzahl verfügbar.

 

 

Belohnung:

Ihr Kind erhält als kleine Belohnung für die Teilnahme an der Studie ein Pixi-Heft mit Stickern.

Sie erhalten eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 5 EUR, falls Sie für die Testung mit Ihrem Kind an die Universität Ulm kommen müssen.

Unter allen Teilnehmenden verlosen wir als kleines Dankeschön zudem zehn Amazon-Gutscheine im Wert von jeweils 10,- Euro.

 

 

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie uns bei der Studie unterstützen möchten, dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail. Wir antworten Ihnen umgehend.

 

Unsere E-Mailadresse: spieltrieb@molekulare-psychologie.de

 

 

Was untersuchen wir genau?

 

1.          Wie stark ist das Spielverhalten bei 3- bis 6-Jährigen (auch altersabhängig) ausgeprägt?

-> Hierbei interessieren wir uns dafür, wie sich Kinder verhalten, wenn sie sich zu zweit für eine kurze Zeit in einem Raumen ohne Spielsachen aufhalten. Wie beschäftigen sie sich? Um diese Frage zu beantworten sollen immer zwei Kinder, die zufällig ausgewählt werden, sich aber bereits kennen, für 5 Minuten miteinander spielen. Das Spielen wird mit einer Kamera aufgezeichnet und hinterher ausgewertet. Sämtliche Daten werden in anonymisierter Form ausgewertet.

Dieser Teil der Studie kann allerdings nur bei einer Testung in der Kindertagesstätte durchgeführt werden. Wird die Testung an der Universität Ulm durchgeführt, kann diese Fragestellung leider nicht untersucht werden.

 

2.          Wie aktiv sind Kinder und was für ein Spielverhalten zeigen sie?

-> Um diese Frage zu beantworten muss ein Elternteil oder eine nahe Bezugsperson des Kindes einige Fragebögen über das Kind ausfüllen. Wir würden uns freuen, wenn beide Elternteile oder zwei Bezugspersonen des Kindes jeweils die Fragebögen ausfüllen würden. Das Ausfüllen der Fragebögen wird voraussichtlich 40 bis 45 Minuten dauern.

 

3.          Wie stark ist die Aufmerksamkeit bei 3- bis 6-jährigen Kindern ausgeprägt?

-> Dies wird während eines 5-minütigen Computerspiels, mit lustigen Bildern einer Katze und einer Fledermaus, spielerisch getestet.

 

4.          Welche biologischen Grundlagen liegen dem menschlichen Spielverhalten zu Grunde?

-> Mittels einer Genprobe könnte diese Frage womöglich geklärt werden. Für die Genprobe wird kein Blut benötigt! Mittels eines Wattestäbchens werden dem Kind einige Wangenepithelzellen entnommen. Diese Methode ist komplett schmerzfrei! Die Analyse des Genoms wird in unserem Forschungskontext keine Rückschlüsse auf das einzelne Kind zulassen. Außerdem werden wir nur Gene untersuchen, die vor allem mit Persönlichkeitseigenschaften in Zusammenhang stehen. Wir werden keine genetischen Varianten untersuchen, die Rückschlüsse auf monogenetische Krankheiten zulassen. Der Abstrich benötigt in etwa 5 Minuten.

 

  

Wir würden uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Wenn Ihr Kind nur an einem Teil der hier aufgeführten Untersuchungen teilnehmen soll, ist das kein Problem! Sie können selber entscheiden, an welchen Teilprojekten der Studie Ihr Kind teilnehmen darf.

 

 

Datenschutz:

Wir versichern Ihnen, dass sämtliche Daten komplett anonym erhoben werden und keine Rückschlüsse auf Ihr Kind gezogen werden können. Selbstverständlich halten wir sehr strenge Datenschutzrichtlinien ein und treffen umfassende Sicherheitsmaßnahmen, um Ihr Wohl und das Ihres Kindes zu schützen!

 

 

Ethik:

Das Projekt wurde vor Studienbeginn von der Ethikkommission der Universität Ulm genehmigt.

 

 

Wir möchten Sie noch darüber informieren, dass die Studentinnen, die mir Ihrem Kind in Kontakt kommen, über ein polizeiliches Führungszeugnis verfügen, dass ihnen den Umgang mit Kindern erlaubt.

 

Wir hoffen, wir können Sie und Ihr Kind für diese Studie begeistern! Sollten Sie noch weitere Fragen zum Projekt haben, dann zögern Sie nicht eine E-Mail an folgende Adresse zu senden: spieltrieb@molekulare-psychologie.de

 

Versuchsleiter.png

Das Forschungsteam, bestehend aus: Kassandra Pinz, Julia Zabel und M.Sc. Jennifer Wernicke (v. l.) sowie Prof. Dr. Christian Montag (n. a.).

 

 

 

Impressum

 

Prof. Dr. Christian Montag

Heisenberg Professor

Institut für Psychologie

Zentrum für Biomedizinische Forschung

Universität Ulm

Helmholtzstr. 8/1

D-89081 Ulm

E-Mail: christian.montag@uni-ulm.de